Vous pensez qu'il y a une erreur sur ce lieu ?
Signaler une erreur
Vos retours sont importants pour nous. Si vous avez remarqué une erreur concernant ce lieu, merci de nous en informer pour que nous puissions la corriger.
Propriétaire de ce lieu ?
Nous récupérons automatiquement les informations disponibles sur votre lieu. Si jamais celles-ci ne sont pas correctes, connectez-vous gratuitement sur notre tableau de bord pour les modifier et bonus, accédez à vos statistiques détaillées.
Ce qu'en disent les utilisateurs
Autres lieux à voir autour
"22/3-25 Vi besökte jätteskulpturerna Men by the Sea av Svend Wing Hansen (1995).Fantastisks 9m ert män som syns från havet vid inloppet av Där vi nu lsrår h"
@adriasport2
"Besucher, die über das Meer nach Esbjerg kommen, werden von Svend Wiig Hansens Monumentalskulptur "Der Mensch am Meer" empfangen. Die 1994 errichtete Skulptur wurde im Zusammenhang mit dem 100-jährigen Jubiläum Esbjergs als selbstständige Gemeinde gebaut und im Oktober 1995 enthüllt. Die Skulptur, aus weißem Beton, schildert die Begegnung des reinen, unverderbten Menschen mit der Natur. Der Mensch, wie er war, als er von seiner Mutter geboren wurde. Der Mensch, bevor er sich erhebt und zu handeln beginnt. Erst dann, sagte Wiig Hansen, geht es schief. Erst dann macht sich der Mensch "die Hände schmutzig". Diese Begegnung schildert Wiig Hansen durch eine universale Skulptur mit einer Tempelstimmung, einer Akropolis-Stimmung - eine Skulptur mit sakraler Ausstrahlung. Die sakrale Ausstrahlung erzielt er durch das steife Aussehen der Menschenfiguren, die den Betrachter an die Memnon-Statuen oder an Ramses II. denken lassen, der bei Abu Simbel über das Niltal blickt. Auch die geheimnisvollen Steinfiguren auf der Osterinsel fallen dem Betrachter unwillkürlich ein. Beine stehen wie Säulen in einem griechischen Tempel. Die Unterschenkel sind verlängert - eben um diese Säulenwirkung zu erzielen. Die Oberschenkel sind dagegen kurz. Nicht zuletzt ihre gleichen Köpfe, die mit undurchschaubarem, unergründlichem Ausdruck auf Skallingen und die Hafeneinfahrt starren, bewirken, dass man das Überirdische ahnt - ein Streif des Göttlichen. Die Skulptur ist nicht an eine bestimmte Zeit gebunden. In ihrem stimmungsgesättigten und gefühlsgeladenen Ausdruck ist sie ewig gültig. Der Grund, dass gerade vier "Menschen" am Strand sitzen, ist, dass Wiig Hansen diese Anzahl harmonisch fand - besser in Übereinstimmung mit der Grundidee vom "reinen" Menschen als z.B. 3 oder 5. Die Skulptur ist wegen ihrer Größe (9 m hoch) und ihrer Ausstrahlung zum Wahrzeichen von Esbjerg geworden. Bei klarem Wetter kann man die Oberkörper, die an geschwellte Segel erinnern, aus 10 km Entfernung erkennen. "
@
"La sculpture monumentale de Svend Wiig Hansen dénommée ”Man meets the Sea” garde la côte ouest du Danemark près d'Esbjerg. Ces géants sont une attraction immanquable depuis leur construction en 1995. Insérez-les dans votre tour lors d’un voyage sur la côte ouest du Danemark."
@
"Mennesket ved havet - L'Homme rencontre la mer. C'est le nom donné par le sculpteur Svend Wiig Hansen à cet ensemble monumental, installé sur la route qui mène à Hjerting : quatre créatures de béton, hautes de 9 m. Des géants blancs assis hiératiques face à la mer depuis 1996. Carrure impressionnante, tête de robots en série, leur éclat tranche dans ce paysage de zone industrielle. Ils furent inspirés par les figures monolithiques de l'île de Pâques. Très photogénique !"
@